HomeFAQ Glaso

FAQ Glaso

FAQ Glas – Alles Wissenswerte rund um Glas

Allgemeine Informationen

Wer ist Glaso

glaso.ch ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf hochwertige Glasprodukte und -lösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten für den Innen- und Außenbereich an, darunter Glasduschen, Küchenrückwände, Spiegel, Glastrennwände und mehr.

Wo befindet sich Glaso

glaso.ch hat seinen Sitz im Kanton Zürich, Schweiz und bedient Kunden in der gesamten Region.

Welche Dienstleistungen bietet glaso.ch an?

Neben dem Verkauf von Glasprodukten bietet glaso.ch auch individuelle Beratung, Planung und Montage an.


1. Herstellung und Eigenschaften von Glas

Wie wird Glas produziert?

Glas wird durch das Schmelzen von Quarzsand, Soda und Kalk bei Temperaturen von etwa 1.400 bis 1.600 Grad Celsius hergestellt. Nach dem Schmelzprozess wird das Glas entweder als Flachglas gewalzt, gezogen oder nach dem Floatglas-Verfahren in einer Zinnbad-Anlage produziert. Nach dem Erkalten kann es weiterverarbeitet, gehärtet oder veredelt werden.

Was ist ESG (Einscheibensicherheitsglas)?

ESG ist speziell gehärtetes Glas, das durch thermische Behandlung eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und thermische Belastungen erhält. Bei Bruch zerfällt ESG in kleine, stumpfe Krümel, wodurch das Verletzungsrisiko minimiert wird.

Was ist Milchglas/Satiniertes Glas?

Milchglas oder satiniertes Glas wird durch chemische oder mechanische Bearbeitung (z. B. Sandstrahlen oder Ätzen) mattiert. Dadurch wird es lichtdurchlässig, aber blickdicht, was es ideal für Türen, Trennwände oder Badezimmeranwendungen macht.

Was ist der Unterschied zwischen Weißglas und Floatglas?

Weißglas ist eine besonders reine Form von Glas, bei der der Eisenoxidanteil reduziert wurde, um einen besonders klaren und farbneutralen Effekt zu erzielen. Floatglas hingegen ist die Standardvariante von Glas, das durch das Floatverfahren hergestellt wird und einen leichten Grünstich durch den natürlichen Eisenoxidanteil aufweist.

Warum ist Floatglas so häufig verwendet?

Floatglas ist weit verbreitet, da es kostengünstig, stabil und vielseitig weiterverarbeitbar ist. Es bildet die Basis für zahlreiche Glasarten wie ESG, VSG oder beschichtetes Glas und kommt in Fenstern, Spiegeln, Möbeln und vielen anderen Bereichen zum Einsatz.

Was ist rückseitig lackiertes Glas?

Hierbei handelt es sich um eine Glasscheibe, die auf einer Seite mit einer speziellen Lackierung versehen wird. Es wird häufig für Küchenrückwände, Wandverkleidungen oder Design-Elemente verwendet.

Was ist gefärbtes Glas?

Gefärbtes Glas wird durch Zugabe von Metalloxiden oder speziellen Pigmenten während der Produktion eingefärbt. Es dient sowohl ästhetischen als auch funktionalen Zwecken, wie z. B. Sonnen- oder Sichtschutz.


2. Bearbeitung und Verarbeitung von Glas

Wie schneidet man Glas?

Glas wird mit einem Glasschneider angeritzt und dann durch kontrolliertes Brechen entlang der Ritzlinie getrennt. Für präzise Schnitte oder dickere Glasscheiben wird Wasserstrahl- oder Laserzuschnitt verwendet.

Wie bedruckt man Glas?

Glas kann mit verschiedenen Verfahren bedruckt werden:

  • Siebdruck: Eine Farbe wird durch eine Schablone aufgetragen und eingebrannt.

  • Digitaldruck: Hierbei wird das Design direkt auf das Glas aufgebracht und eingebrannt.

  • UV-Druck: Die Tinte wird durch UV-Licht gehärtet, eignet sich aber eher für Dekorationen als für hohe Beständigkeit.


3. Montage und Lieferzeiten

Wie wird Glas montiert?

Glasplatten und größere Bauelemente werden in der Regel von zwei Personen montiert. Dabei werden spezielle Saugnäpfe und Montagesysteme eingesetzt, um das Glas sicher zu transportieren und zu befestigen.

Wie lange sind die Lieferzeiten?

In der Regel beträgt die Lieferzeit für Glasprodukte 2-3 Wochen, abhängig von der Größe, Verarbeitung und Veredelung des Glases.


4. Glasstärken für verschiedene Anwendungen

Wie stark sollte eine Glasplatte sein für:

  • Einen Tisch? Mindestens 8-12 mm (bei ESG bis 15 mm für hohe Belastungen)

  • Eine Möbelauflage? 4-6 mm (je nach Größe und Belastung)

  • Eine Duschtrennwand? Mindestens 6-8 mm (bei rahmenlosen Duschwänden häufig ESG mit 8-10 mm)

Diese Empfehlungen können je nach Größe und Einsatzzweck variieren. Für eine genaue Auswahl sollte stets eine Fachberatung erfolgen.

5. Unterschied von emailliertem und lackiertem Glas.

Der Hauptunterschied zwischen emailliertem Glas und lackiertem Glas liegt in der Art der Beschichtung und deren Eigenschaften:

Emailliertes Glas

  • Beschichtung: Mit keramischer Farbe (Email) im Walzendruck oder Siebdruckverfahren aufgebracht.
  • Einbrennprozess: Die Emailschicht wird bei über 600 °C in das Glas eingebrannt und dauerhaft mit der Oberfläche verschmolzen.
  • Eigenschaften:
    • Sehr widerstandsfähig: Abriebfest, UV-beständig, lösemittelbeständig.
    • Dauerhafte Farbgebung: Kein Verblassen oder Abblättern.
    • Nicht transparent: Je nach Auftrag kann es opak oder transluzent sein.
    • Beständig gegen hohe Temperaturen und Feuchtigkeit.
  • Einsatzbereiche: Fassaden, Trennwände, Außenbereiche, Glasverkleidungen mit hoher Beanspruchung.

Lackiertes Glas

  • Beschichtung: Mit organischem Lack oder Farbe auf die Rückseite des Glases aufgetragen.
  • Trocknung: Lufttrocknung oder Aushärtung bei niedrigen Temperaturen (keine Einbrennung).
  • Eigenschaften:
    • Glatte, glänzende Optik: Häufig in Innenräumen verwendet.
    • Weniger widerstandsfähig: Kann durch Kratzer, Feuchtigkeit oder Chemikalien beschädigt werden.
    • UV-Empfindlicher: Lacke können mit der Zeit vergilben oder verblassen.
    • Meist opak: Lackiertes Glas ist lichtundurchlässig, aber nicht so hitzebeständig wie emailliertes Glas.
  • Einsatzbereiche: Innenarchitektur, Küchenrückwände, Möbelfronten, Wandverkleidungen.

Fazit

  • Emailliertes Glas ist robuster, wetterbeständiger und ideal für Außenanwendungen.
  • Lackiertes Glas bietet eine dekorative Optik, ist aber empfindlicher und eher für Innenräume geeignet.

Falls du ein bestimmtes Projekt im Kopf hast, kann ich dir eine Empfehlung geben! 😊